Sie blicken mit Stolz auf Ihr Lebenswerk zurück. Jetzt möchten Sie sich gemeinnützig, mildtätig oder kirchlich engagieren, zur nachhaltigen Erhaltung und Nutzung sozialer, kultureller und mildtätiger Einrichtungen beitragen und Ihre Verbundenheit mit der Region zum Ausdruck bringen.
Nutzen Sie die Möglichkeit, mit einer Stiftung Ihr Lebenswerk fortzuführen.
Bitte spenden Sie jetzt über den QR-Code oder online auf dem Portal der Stiftergemeinschaften.
Unter einer Stiftung versteht man eine Einrichtung, die mit Hilfe Ihres Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt. Im Gegensatz zu einer Spende, die sofort von der Empfängerorganisation für deren Zweckverwirklichung verwandt wird, bleibt das Stiftungsvermögen dauerhaft erhalten. Die Erträge aus dem Stiftungsvermögen dienen der langfristigen Verfolgung des Stiftungszwecks in Ihrem Namen.
Ja, dies ist in der Stiftergemeinschaft sogar die Regel. Die Stiftung kann Ihren Namen ebenso tragen, wie zusätzlich den Namen Ihres Lebenspartners oder sie kann über die Namensgebung an bereits verstorbene Angehörige erinnern. Daneben können auch Förder-/Themenstiftungen sowie die "Stiftung unser Ort" (angelehnt an den Bürgerstiftungsgedanken) gegründet werden.
Sie können aus den in der Stiftungssatzung festgesetzten Zwecken in Anlehnung an die Abgabenordnung auswählen.
Beispielsweise sind dies:
Die Stiftergemeinschaft will Ihnen das "Anstiften" und "Kennenlernen" der Stiftungsarbeit ermöglichen. Ihre Stiftung können Sie deshalb bereits ab einem Betrag von 25.000 Euro errichten und die zu fördernde Einrichtung individuell bestimmen. Eine Aufstockung Ihres Stiftungsvermögens ist jederzeit in jeder Höhe möglich.
Nein, zumindest nicht im Rahmen des Konzeptes der Stiftergemeinschaft.
Die Stiftergemeinschaft stellt für den Stifter einen einfachen und schnellen Weg zur Verwirklichung seiner Stiftungsidee dar. Mit wenigen Unterschriften auf einer vierseitigen Stiftungsvereinbarung ist eine Unterstiftung in der Stiftergemeinschaft gegründet - alles Weitere übernehmen die Sparkasse und die DT Deutsche Stiftungstreuhand AG. Man wird nicht mit der Verwaltung belastet und kann sich ganz dem Stiften widmen. Zusätzlich bestehen Synergie- und somit Kosteneinsparungseffekte bei Verwaltung, Vermögensanlage, Zweckverfolgung, Rechnungslegung und Steuererklärung.
Im Rahmen der Stiftergemeinschaft können Sie Ihre Namensstiftung mit eigener Zweckbestimmung ebenso verwirklichen wie eine Förderstiftung zu Gunsten Ihres Vereins.
Oder Sie möchten andere Menschen motivieren, ein Anliegen, das Ihnen wichtig ist, mit zu unterstützen. Dann stellen Sie im Rahmen Ihrer Stiftung ein Thema in den Vordergrund und werben selbst um Zustiftungen und Spenden.
Förderstiftung der Hochschule für Musik Würzburg
Spenden Sie jetzt online über das Portal der Stiftergemeinschaften (entweder per QR-Code oder klicken Sie hier).
Tischtennis Stiftung Würzburg - Versbach
Spenden Sie jetzt online über das Portal der Stiftergemeinschaften (entweder per QR-Code oder klicken Sie hier).
Förderstiftung Natur- und Umweltschutz des BUND Naturschutz, Stadt und Landkreis Würzburg
Spenden Sie jetzt online über das Portal der Stiftergemeinschaften (entweder per QR-Code oder klicken Sie hier).
Stiftung "Johannes Fischer"
Spenden Sie jetzt online über das Portal der Stiftergemeinschaften (entweder per QR-Code oder klicken Sie hier).
Unterstützen Sie die Förderstiftung Blindeninstitut Würzburg
Spenden Sie jetzt online über das Portal der Stiftergemeinschaften (entweder per QR-Code oder klicken Sie hier).
Unterstützen Sie die Stiftung zur Förderung der Krebsforschung an der JMU
Förderstiftung Lebenshilfe Marktheidenfeld und Umgebung
Förderstiftung Mainfränkische Werkstätten
Machen Sie Ihr Konto bei uns zur Hauptbankverbindung! Der Kontowechsel-Service nimmt Ihnen dabei so gut wie alles ab.
So funktioniert der Kontowechsel-Service:
Schritt 1: Wenn Sie bei Ihrer bisherigen Bank Online-Banking genutzt haben, können Sie sich direkt mit den Zugangsdaten Ihres alten Kontos anmelden. Falls nicht, hilft Ihnen eine „Guided Tour". Damit können Sie den Kontoumzug auch ohne Online-Banking-Zugang starten.
Schritt 2: Anhand der Umsatzdaten Ihres alten Kontos werden Ihre bisherigen Zahlungspartner ermittelt. Sie können diese überprüfen, Änderungen vornehmen und Zahlungspartner hinzufügen oder ignorieren. Sollten Sie den Kontoumzug ohne Online-Banking-Daten durchführen, hilft Ihnen die „Guided Tour" bei der Auswahl der Zahlungspartner.
Schritt 3: Falls gewünscht, können Sie ein Musteranschreiben für die Kündigung Ihres alten Kontos erstellen lassen.
Schritt 4: Sie erfassen digital Ihre Unterschrift.
Schritt 5: Wir erstellen automatisch Anschreiben zu Ihrer neuen Kontoverbindung.
Schritt 6: Wir verschicken diese an Ihre Zahlungspartner.
Schritt 7: Im Anschluss erhalten Sie Ihr persönliches Kontowechselpaket per E-Mail mit:
◾einem Übertragungsprotokoll
◾Kopien der versandten Schreiben
◾Vordrucken zum Selbstversenden
◾einer Liste Ihrer Daueraufträge und einer Anleitung, wie Sie diese neu einrichten können
Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unseres Kontowechsel-Service ist ein Girokonto bei der Sparkasse Mainfranken.