Mit dem Forward-Darlehen der Sparkasse sind Sie auf der sicheren Seite und können heute feste Niedrigzinsen für lange Zeit vereinbaren. Sie können so Ihre Baufinanzierung genau kalkulieren und erhalten mehr Planungssicherheit für Ihre Anschlussfinanzierung.
Bei einem Immobiliendarlehen wird in der Regel eine Zinsbindung vereinbart, mit der Sie sich die Konditionen bei Vertragsabschluss für die nächsten 5, 10 oder 15 Jahre sichern. Ist nach Ablauf dieser Zeit noch eine Restschuld vorhanden, wird eine Anschlussfinanzierung erforderlich.
Was viele nicht wissen: Mit einem Forward-Darlehen können Sie sich das aktuell niedrige Zinsniveau bereits weit vor Ablauf der Zinsbindung sichern (bis zu drei Jahren). Des Weiteren erhalten Sie die Planungssicherheit für viele weitere Jahre und wissen im Vorfeld genau, womit Sie rechnen können. Je eher Sie sich um die Weiterfinanzierung Ihres Immobiliendarlehens kümmern, umso besser sind die Chancen für eine optimale Lösung.
Ein Forward-Darlehen ist ein Darlehen im Voraus. Sie bekommen dabei das Geld nicht heute ausgezahlt, sondern erst einige Zeit nach Vertragsabschluss. Die Konditionen werden jedoch heute schon vereinbart und festgelegt. Der Sinn eines Forward-Darlehens ist, sich aktuell niedrige Zinsen für einen längeren Zeitraum zu sichern. Der vereinbarte Zinssatz bleibt bestehen – auch falls die Zinsen zukünftig steigen.
Mit einem Forward-Darlehen kann der zukünftige Zinssatz auf Basis des heutigen Zinsniveaus für Ihre Finanzierung gesichert werden. Für einen Immobilienkauf, eine Umschuldung oder einen Anschlusszins in bis zu drei Jahren sollten Sie ein Forward-Darlehen unbedingt in Ihre Überlegungen mit einbeziehen.
Wenn Sie sich entschlossen haben, bei Ihrer Anschlussfinanzierung mit der Sparkasse zusammenzuarbeiten, benötigt diese als neue Darlehensgeberin eine Kreditsicherheit. Fast alle Immobilienfinanzierungen werden durch sogenannte Buch-Grundschulden abgesichert. Diese müssen auf den neuen Kreditgeber umgeschrieben werden. Am günstigsten ist dies, wenn Ihr bisher finanzierendes Institut die Grundschulden an die Sparkasse abtritt.
Ein Forward-Darlehen ist für alle geeignet, deren Darlehenszinsbindung innerhalb der nächsten drei Jahre ausläuft. Ein Abschluss ist immer dann sinnvoll, wenn das Zinsniveau niedrig ist und man von steigenden Zinsen ausgeht.
Machen Sie Ihr Konto bei uns zur Hauptbankverbindung! Der Kontowechsel-Service nimmt Ihnen dabei so gut wie alles ab.
So funktioniert der Kontowechsel-Service:
Schritt 1: Wenn Sie bei Ihrer bisherigen Bank Online-Banking genutzt haben, können Sie sich direkt mit den Zugangsdaten Ihres alten Kontos anmelden. Falls nicht, hilft Ihnen eine „Guided Tour". Damit können Sie den Kontoumzug auch ohne Online-Banking-Zugang starten.
Schritt 2: Anhand der Umsatzdaten Ihres alten Kontos werden Ihre bisherigen Zahlungspartner ermittelt. Sie können diese überprüfen, Änderungen vornehmen und Zahlungspartner hinzufügen oder ignorieren. Sollten Sie den Kontoumzug ohne Online-Banking-Daten durchführen, hilft Ihnen die „Guided Tour" bei der Auswahl der Zahlungspartner.
Schritt 3: Falls gewünscht, können Sie ein Musteranschreiben für die Kündigung Ihres alten Kontos erstellen lassen.
Schritt 4: Sie erfassen digital Ihre Unterschrift.
Schritt 5: Wir erstellen automatisch Anschreiben zu Ihrer neuen Kontoverbindung.
Schritt 6: Wir verschicken diese an Ihre Zahlungspartner.
Schritt 7: Im Anschluss erhalten Sie Ihr persönliches Kontowechselpaket per E-Mail mit:
◾einem Übertragungsprotokoll
◾Kopien der versandten Schreiben
◾Vordrucken zum Selbstversenden
◾einer Liste Ihrer Daueraufträge und einer Anleitung, wie Sie diese neu einrichten können
Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unseres Kontowechsel-Service ist ein Girokonto bei der Sparkasse Mainfranken.